Mitmach-Konferenz Logo

Wir sagen Dankeschön!

Das gesamte Team der Mitmach-Konferenz möchte sich bei Euch für eure großartige Mitarbeit bedanken und hofft, dass wir uns bald wiedersehen werden. Bis dahin, bleibt so toll, wie ihr seid!

Hummel

Ergebnisse der Thementische

Bürgerbeteiligung und
Demokratieentwicklung
Bürgerbeteiligung und Demokratieentwicklung
Wie feiern wir 2030 eine nachhaltige / CO2-neutrale Kirmes?
Wie feiern wir 2030 eine nachhaltige / CO2-neutrale Kirmes?
Nächste Schritte, um die Gemeinwohl­ökonomie (GWÖ) in Soest voranzubringen?
Nächste Schritte, um die Gemeinwohlökonomie (GWÖ) in Soest voranzubringen?
CO2-freie
Mobilität
CO2-freie Mobilität
Wie kann man Gemeinschafts-
wohnprojekte fördern
Wie kann man Gemeinschaftswohnprojekte fördern
Wie kann die Zusammenarbeit mit
Verwaltungen verbessert werden?
Wie kann die Zusammenarbeit mit Verwaltungen verbessert werden?
Wir können wir durch Kommunikation
mehr Menschen zum Mitmachen motivieren?
Wir können wir durch Kommunikation mehr Menschen zum Mitmachen motivieren?
Wie kann man Betriebe ansprechen, um bei der
Arbeitsvermittlung Geflüchteter zu unterstützen?
Wie kann man Betriebe ansprechen, um bei der Arbeitsvermittlung Geflüchteter zu unterstützen?
Hummel

Veranstaltung

Was ist die Mitmach-Konferenz?

Mitmach-Konferenzen haben seit 2016 in zahlreichen deutschsprachigen Regionen Menschen zusammengebracht, um gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft zu arbeiten. Die Mitmach-Konferenz ist ein Tag voller Energie, Begegnung und Aufbruch. Hier kommen Menschen zusammen, die unsere Region gerechter, nachhaltiger und lebendiger machen wollen – oder neugierig sind, wie das gelingen kann.

Freu dich auf inspirierende Impulse, lebendige Thementische im Open Space-Format, einen bunten Marktplatz der Möglichkeiten und Räume zum Krafttanken. Gemeinsam träumen, diskutieren und gestalten wir konkrete Schritte in eine gute Zukunft – mitten in der Soester Börde, als Teil der Bewegung der 100 Mitmach-Regionen.

Was verbindet uns?

Die Mitmach-Konferenz ist für alle, die sich in der Region für eine gerechtere, nachhaltigere Welt einsetzen – oder es künftig tun wollen.

Uns verbindet ein gemeinsames Wertefundament: konsequenter Umwelt- und Tierschutz, regionale Kreisläufe, soziale Gerechtigkeit, solidarisches Miteinander und die klare Absage an fossile Energien.

Wann & Wo?

Die erste Mitmach-Konferenz in unserer Region findet am 21. September 2025, von 10-16 Uhr statt.

Adresse

Kulturhaus Alter Schlachthof
Ulrichertor 4
59494 Soest

Füße

Gut zu wissen

Was ist Open Space?

Open Space ist eine Methode der Großgruppenmoderation zur Strukturierung von Konferenzen und Veranstaltungen. Sie wurde um 1985 von Harrison Owen in den USA entwickelt und ist heute weltweit verbreitet.

Das Hauptziel von Open Space ist es, in kurzer Zeit mit einer großen Anzahl von Menschen wesentliche und oft komplexe Themen innovativ und lösungsorientiert zu bearbeiten und dabei eine Aufbruchstimmung zu erzeugen.

Das Besondere an Open Space ist seine inhaltliche Offenheit und Selbstorganisation:

  • Es gibt keine vorgegebenen einzelnen Themen; stattdessen bringen die Teilnehmenden ihre eigenen Anliegen und Fragen ein, die ihnen "unter den Nägeln brennen".

  • Teilnehmende bilden selbst Arbeitsgruppen zu diesen Themen und gestalten die Inhalte aktiv mit.

  • Ein zentrales Prinzip ist das "Gesetz der zwei Füße", das den Teilnehmenden die Freiheit und Selbstverantwortung gibt, nur so lange in einer Gruppe zu bleiben, wie sie es für sinnvoll erachten und etwas beitragen oder lernen können.

Open Space schafft einen stabilen methodischen Rahmen, der eine breite Beteiligung, gegenseitiges Verständnis und hohe Energie für die Umsetzung gemeinsam erarbeiteter Ideen fördert. Am Ende kann ein konkreter Maßnahmenplan stehen, bei dem sich Teilnehmende zur Umsetzung der entwickelten Ideen verabreden.

Was ist die Mitmach-Region?

Eine Mitmach-Region ist ein Ort, an dem Menschen aktiv zusammenkommen, um ihre Region zukunftsfähig zu gestalten. Es handelt sich um eine Initiative von engagierten Bürger:innen und Regional-Teams, die vor Ort Lösungen für drängende ökologische und soziale Herausforderungen umsetzen.

Das übergeordnete Ziel ist die nachhaltige und regenerative Transformation der Region. Dies geschieht unter Berücksichtigung der 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen. Im Fokus stehen dabei konkrete Handlungsfelder wie Landwirtschaft & Ernährung, Mobilität, Bauen & Wohnen, Wirtschaft und Energie. Eine Mitmach-Region fördert zudem sozialen Zusammenhalt und Beteiligung, indem sie Engagierte vernetzt und Brücken zwischen verschiedenen Akteur:innen aus allen gesellschaftlichen Bereichen (Ehrenamt, Politik, Verwaltung, Bürgerschaft, Unternehmerschaft) schlägt.

Die übergeordnete Mitmach-Regionen Initiative entstand 2024 aus dem Projekt der „100 Mitmach-Regionen“. Sie begleitet und vernetzt bestehende sowie neue Mitmach-Regionen im gesamten deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz, Südtirol). Getragen wird diese Initiative von der Schweisfurth Stiftung und dem Verein Pioneers of Change.

Auch die Soester Börde ist Teil dieser Bewegung – sie hat sich erfolgreich für das Projekt „100 Mitmach-Regionen“ beworben und stellt seit 2024 ein eigenes Regional-Team.

Partner und Sponsoren

Schweisfurth Stiftung
Schweisfurth Stiftung

Die Schweisfurth Stiftung engagiert sich seit 1985 für eine zukunftsfähige Land- und Lebensmittelwirtschaft. Als operativ tätige Stiftung bringt sie über 35 Jahre Erfahrung in Praxis­forschung und Projekt­management mit.
Ihr zentrales Anliegen ist es, neue Antworten zu suchen und für die „Mittel zum Leben“ zu begeistern, mit Themenschwerpunkten wie Stadt-Land-Tisch, Tierwohl und Gewässerschutz. Die Stiftung arbeitet dabei für eine Landwirtschaft, die fair zu Mensch und Tier ist, im Einklang mit der Natur steht und regionale Wertschöpfung fördert.
Die Schweisfurth Stiftung ist zudem eine der Trägerorganisationen der Mitmach-Regionen Initiative und spielt eine koordinierende Rolle bei der Begleitung und Vernetzung bestehender und neuer Mitmach-Regionen im gesamten deutschsprachigen Raum.

Pioneers of Change
Pioneers of Change

Pioneers of Change ist ein gemeinnütziger Verein und ein Bildungsträger sowie Netzwerk für persönliche und gesellschaftliche Entwicklung. Seit 2010 setzen sie sich für einen tiefgreifenden Kulturwandel und die sozial-ökologische Transformation unserer Gesellschaft ein, wobei die Verbindung von innerem Wachstum mit Wirksamkeit in der Welt wesentlich ist.
Der Verein verbreitet Mut und Know-how für den Wandel und inspiriert zehntausende Menschen, selbst Teil dieser Veränderung zu werden. Dies geschieht unter anderem durch den jährlichen Pioneers of Change Online Summit, der bereits über 50.000 Teilnehmende begeistert hat und über 500 Regionaltreffen im deutschsprachigen Raum organisierte. Zudem bieten sie Jahrestrainings sowie weitere Online-Angebote und Präsenztrainings an, um Menschen auf ihrem Weg zu stärken und beim Aufbau von Alternativen zu unterstützen. Pioneers of Change vernetzt engagierte Menschen und Organisationen im gesamten deutschsprachigen Raum.
Pioneers of Change ist zusammen mit der Schweisfurth Stiftung eine der Trägerorganisationen der Mitmach-Regionen Initiative und dabei verantwortlich für das Begleitprogramm der Mitmach-Regionen.

Gemeinwohl-Ökonomie Regionalgruppe Soest
Gemeinwohl-Ökonomie Regionalgruppe Soest

Die Gemeinwohl-Ökonomie Regionalgruppe Soest ist Teil der weltweiten Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung, die das Wirtschaftssystem grundlegend verändern möchte und das gute Leben für alle zum Ziel hat. Wirtschaft soll nicht in erster Linie der Profitmaximierung, sondern dem Wohlergehen der Menschen dienen und dabei den Schutz der Tiere und die Erhaltung der Umwelt berücksichtigen. Menschenwürde, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Demokratie sollen auf allen Ebenen und in Bezug auf alle Beteiligten einer wirtschaftlichen Aktivität zum Tragen kommen. Die Regionalgruppe engagiert sich seit 2024 in Soest für die Verbreitung, die Weiterentwicklung, die Etablierung und die Vernetzung der Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung.

Stages

Das Bühnenprogramm

Großer Saal

10 bis 14 Uhr

Impulsvortrag
Earth For All
Hans Haake
Senior Researcher Wuppertal Institut

Der Co-Autor von Earth For All Germany zeigt, warum für den „Giant Leap“ alle fünf Wenden zugleich gelingen müssen – und welche Co-Benefits, Wechselwirkungen und Synergien dabei entscheidend sind.

Impulsvortrag
Dorothee Linneweber
Dorothee Linneweber
Quartiersentwicklung, Dorfkernaktivierung

Die Architektin stellt ihr einzigartiges Projekt in Ostönnen vor und zeigt, wie ein 100 Jahre altes Haus als nachhaltiges Co-Housing-Projekt neues Leben ins Dorf bringt.

Fragerunde
Fragerunde
Q&A

Gemeinsame Fragerunde zu den Impulsvorträgen

Impulsvortrag + Workshop
Earth For All
Umschalten e.V.
Balkonkraftwerk zum Anfassen

Mit Manfred Einerhand, Eckhard Wolf u.a.

Moderation
ausredefrei
AUSREDEfrei – Der Podcast
Boris Langerbein & Daniel Romberg

Boris & Daniel vom Podcast AUSREDEfrei führen als Moderatoren durch die Mitmach-Konferenz. Unterhaltsam, neugierig und voller Fachwissen bringen sie die Themen Nachhaltigkeit auf den Punkt – verständlich, humorvoll und nah dran an den Fragen, die uns alle bewegen.

Open Spaces

BUNDzentrum, Raum 5 und Gaststätte

12 bis 16 Uhr

Open Space
Warmup

Einführung in die Open Space Methode. Anschließend Durchführung der Ideensammlung und Marktplatz-Phase.

Open Space
Gruppenphase 1

Erstes Zeitfenster für selbstorganisierte Gruppenarbeit der mitgebrachten Themen.

Open Space
Gruppenphase 2

Zweites Zeitfenster für selbstorganisierte Gruppenarbeit der mitgebrachten Themen.

Open Space
Ernte

Präsentation der Dokumentationen und Ergebnisse. Abschlussrunde.

Rahmenprogramm

Außenbereich, Naturoase und Café Abspann

10 bis 18 Uhr

Fahrradwerkstatt
Klapprador
Klapprador
Bike Repair

In der ehrenamtlichen Fahrradwerkstatt von Klapprador findest du Werkzeuge, Tipps und Unterstützung – damit du dein Rad eigenhändig wieder flottmachst. Gemeinsam schrauben statt allein verzweifeln!

Klimazeitstrahl
Klimastrahl
CC4F Soest
Klima-Zeitstrahl 1850-2100

Auf 27 Metern zeigen die berühmten warming stripes eindrucksvoll, wie rasant die Erderhitzung seit 1850 voranschreitet. Mit vielen Infos und QR-Codes lädt das Banner dazu ein, tiefer einzutauchen – ein echter Eye-Catcher für alle, die verstehen wollen, warum Handeln jetzt zählt.

Naturoase
Naturoase
BUND Soest/Welver
BUND Zentrum Naturoase

Die BUND Naturoase ist ein Lern- und Erlebnisort für Groß und Klein. Hier lässt sich Natur mit Kopf, Herz und Hand entdecken. Die Naturoase zeigt, wie Naturerfahrung Artenvielfalt stärkt, Stadtluft kühlt und Körper, Geist und Seele erfrischt. In der Oase findest du Raum für Ruhe, Regeneration und offene Gespräche.

Markt der Möglichkeiten
markt
Nachhaltigkeitsnetz Soest
Info- und Mitmachstände

Ein bunter Marktplatz mit Info- und Mitmachständen. Hier stellen regionale Akteur:innen ihre Arbeit vor, laden zum Ausprobieren ein und schaffen Raum fürs Netzwerken.

Café ABSPANN
markt
Kulturhaus Alter Schlachthof
Café ABSPANN

Das Café bietet dir die perfekte Atmosphäre für eine gemütliche Kaffeepause. Mit Kaffee vom Soester Röstaroma, Kuchen aus dem Lebensgarten, Eis aus der lokalen Manufaktur und besonderen Drinks.